Solarpanel für Balkone – So triffst du die richtige Wahl
Solarpanel für Balkone kaufen - So triffst du die richtige Wahl
Du denkst darüber nach, Solarpanels auf deinem Balkon zu installieren, aber bist dir unsicher, welches das beste für deine Bedürfnisse ist?
In diesem Artikel tauchen wir tief in die Welt der Balkon Solarpanels und beleuchten wichtige Aspekte, die du bei deiner Entscheidung berücksichtigen solltest.
Von flexiblen bis zu starren Modellen erkunden wir die Vielfalt an Optionen, Grössen, Leistungen, Wirkungsgraden und Haltbarkeit. Erfahre, wie du das optimale Solarpanel für deinen Balkon auswählen kannst, um dein Zuhause umweltfreundlicher und energieeffizienter zu gestalten.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung: Vorteil eines Solarpanels für den Balkon
Solarpanels auf dem Balkon sind eine praktische und effiziente Möglichkeit, um saubere Energie zu erzeugen und deinen eigenen, unabhängigen Strom zu produzieren. Mit einem passenden Solarpanel für den Balkon kannst du von einer Vielzahl von Vorteilen profitieren:
- Einfache Installation ohne aufwändige Montage
- Bewilligungsfrei (Zustimmung des Vermieters nötig)
- Nachhaltige Energiegewinnung direkt in deinem Zuhause
- Einsparung von Stromkosten und Reduzierung der CO₂-Emissionen
Die Nutzung von Solarpanels auf dem Balkon kann nicht nur umweltfreundlich sein, sondern auch langfristig deine Energiekosten drastisch senken.
2. Arten Solarpanels
Beim Kauf eines Solarpanels für den Balkon stehen verschiedene Arten zur Auswahl. Die tragbaren Solargeräte lassen wir mal aussen vor. Hier sind die gängigsten Typen, die für deine Bedürfnisse am besten geeignet sein könnten:
- Flexible Solarpanels: Diese sind leicht, meist ultradünn und können an verschiedenen Oberflächen befestigt werden. Vor allem für nicht gerade Flächen eignen sich flexible Solarpanels sehr gut.
- Solarmodule mit Rahmen: Stabile Rahmenmodule eignen sich gut für feste Installationen am Balkongeländer, an einer Wand bzw. Fassade, im Garten oder dem Dach.
Bei der Auswahl beachte Folgendes:
- Leistung: Stelle sicher, dass die Panels genügend Energie für deine Bedürfnisse erzeugen.
- Grösse: Passe die Grösse der Solarpanels an die verfügbare Fläche auf deinem Balkon an.
Je nach deinen persönlichen Anforderungen kannst du das passende Solarpanel für deinen Balkon auswählen und die Sonnenenergie effizient nutzen.
2.1 Flexible Solarpanels
Flexible Solarpanels sind eine grossartige Wahl für Balkone, da sie sich sehr gut an gebogene Oberflächen anpassen können. Zudem sind flexible Solarpanels besonders bei Mietern häufig im Einsatz, da sie a) sehr leicht und b) hauchdünn sind.
Die Leistung kommt jedoch den starren Solarpanels nicht nach, sodass du oft mehr als nur zwei flexible Panels kaufen musst, um wirklich die vollen möglichen und in der Schweiz erlaubten 600W Einspeiseleistung zu erhalten.
Der Wirkungsgrad bzw. die Effizienz war vor Jahren noch deutlich geringer als jene der starren Solarpanels. Heute sind die flexiblen Panels jedoch genauso effizient wie starre Module.
Bei uns im Shop erhältst du den LightMate bzw. SolMate Flex wahlweise mit 2x 200W bzw. 4x 200W Panels.
Vorteile von flexiblen Solarpanels:
- Rahmenlos: Das Gewicht ist um ca. 20% weniger als bei starren Modulen.
- Flexibilität ist bei gewissen flexiblen Solarpanels sehr hoch, da sie bis zu 50 Grad gebogen werden können.
Nachteile von flexiblen Solarpanels:
- Kürzere Lebensdauer als starre Panels.
- Weniger Witterungsbeständig, eher allfällig für Stürme (Hagel/Schneestürme).
Ein weiterer Grund für die häufige Verwendung von Solarpanels bei Mietern ist der, dass sie sich super einfach demontieren lassen. Dies ist vor allem bei einem Umzug in eine neue Wohnung ein grosser Vorteil. Da die Panels meist nur mit Kabelbindern aus Aluminium befestigt werden, hinterlassen sie praktisch keine sichtbaren Spuren. Dies schont das Balkongeländer und freut auch deinen Vermieter.
2.2 Starre Solarpanels
Wenn von “klassischen” Solarmodulen die Rede ist, denken viele an die starren, fest installierten Varianten. Diese gängigen Module setzen in der Regel auf photovoltaische (PV) Technologie, bei der poly- oder monokristalline Solarzellen das Sonnenlicht in elektrische Energie umwandeln.
Zum Schutz der empfindlichen Zellen vor Beschädigungen und Witterungseinflüssen verfügen die starren Module üblicherweise über einen stabilen Aluminiumrahmen und eine robuste Glasabdeckung.
Solarpanels für den Balkon müssen daher besonderen Anforderungen gerecht werden. Sie sind eine beliebte Wahl aufgrund ihrer Haltbarkeit und Effizienz:
Vorteile von starren Solarpanels:
- Lebensdauer ist um einiges länger als von flexiblen Paneelen.
- Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse.
Nachteile von starren Solarpanels:
- Begrenzte Installationsmöglichkeiten auf unebenen Oberflächen.
- Geringere Flexibilität bei der Anpassung an verschiedene Balkongrössen.
3. Faktoren bei der Auswahl des richtigen Solarpanels
Bei der Auswahl eines Solarpanels für deinen Balkon solltest du folgende Faktoren berücksichtigen:
- Energiebedarf: Ermittle deinen durchschnittlichen Energieverbrauch, um die richtige Grösse des Solarpanels zu bestimmen (Stromverbrauch eines typischen Haushalts mit vier Personen beträgt durchschnittlich 4500 kWh).
- Platzverfügbarkeit: Überprüfe, wie viel Platz auf deinem Balkon für die Installation eines Solarpanels zur Verfügung steht.
- Effizienz: Entscheide dich für ein Solarpanel mit hoher Effizienz, um die Energieausbeute zu maximieren.
- Qualität und Haltbarkeit: Wähle ein Solarpanel von einem vertrauenswürdigen Hersteller, das den Witterungsbedingungen standhält.
- Kosten: Vergleiche die Kosten verschiedener Solarpanels, um ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis zu erhalten.
3.1 Grösse und Leistung
Solarpanel-Grösse: Die richtige Grösse des Solarpanels für deinen Balkon hängt von der verfügbaren Fläche ab. Für kleinere Balkone lohnt sich oft schon der Betrieb mit nur einem starren Panel, da diese bereits über 400W Leistung verfügen.
Solarmodul-Leistung: Die Leistungsfähigkeit des Solarpanels bestimmt die Energieausbeute. Aufgrund der Beschränkung auf 600W Einspeiseleistung, ist es wichtig, dass du dir starke Panels mit genügend Leistung anschaffst.
Wir empfehlen Panels mit mindestens 390Wp, damit du mit zwei Panels möglichst nahe an die erlaubten 600W kommst. Bedenke bitte immer, dass es sich bei den Leistungsangaben um theoretische Werte handelt. Die angegebene Leistung wird nie zu 100% erreicht.
- Beachte die Masse deines Balkons für die optimale Panel-Grösse.
- Wähle ein Panel mit der passenden Leistung für deinen Energiebedarf aus.
Auf solmate.ch erhältst du starre Solarpanels mit bis zu 415Wp kaufen. Somit können wir dir auch für die Zukunft eine hervorragende Leistung garantieren, falls die erlaubte Obergrenze von 600W auf 800W Einspeiseleistung erhöht werden sollte.
3.2 Wirkungsgrad
Beim Kauf eines Solarpanels für Ihren Balkon ist der Wirkungsgrad ein entscheidender Faktor. Dieser bestimmt, wie effizient das Panel Sonnenlicht in elektrische Energie umwandeln kann. Achte deshalb auf ein Modell mit hohem Wirkungsgrad, um die maximal mögliche Energieausbeute zu erzielen:
- Mono vs. Polykristalline Zellen: Monokristalline Zellen haben in der Regel einen höheren Wirkungsgrad als polykristalline Zellen.
- Effizienzraten vergleichen: Vergleiche die Effizienzraten verschiedener Modelle, um das beste Solarpanel für deinen Balkon auszuwählen.
- Herstellerangaben prüfen: Achte auf die Herstellerangaben zum Wirkungsgrad, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Der Wirkungsgrad kann bei flexiblen Panels zum Teil höher ausfallen, als bei vergleichbaren “günstigen” starren Panels. Der Unterschied ist aber in der Regel gering.
3.3 Haltbarkeit und Wetterfestigkeit
Eine wichtige Überlegung beim Kauf eines Solarpanels für den Balkon ist die Haltbarkeit und Wetterfestigkeit. Um sicherzustellen, dass dein Solarpanel den Elementen standhält, solltest du folgende Faktoren berücksichtigen:
- Materialien: Hochwertige und langlebige Materialien wie gehärtetes Glas und Aluminiumrahmen bieten besseren Schutz gegen Witterungseinflüsse.
- IP-Schutzklasse: Achte auf eine hohe IP-Schutzklasse, z.B. IP65, die das Solarpanel vor Staub und Spritzwasser schützt.
- Garantie: Eine längere Garantiezeit deutet oft auf die Qualität und Haltbarkeit des Solarpanels hin.
Indem du diese Aspekte berücksichtigst, kannst du sicherstellen, dass das gewählte Solarpanel auch langfristig zuverlässig funktioniert. Viele Anbieter garantieren mit einer Leistung von 85% nach 25 Jahren.
3.4 Preis-Leistungs-Verhältnis
Solarpanels für den Balkon können je nach Marke und Leistung erheblich variieren. Bei der Auswahl des besten Solarpanels ist das Preis-Leistungs-Verhältnis ein wichtiger Faktor zu berücksichtigen. Hier sind einige wichtige Punkte zu beachten, um das optimale Panel für deinen Balkon zu finden:
- Vergleiche die Preise verschiedener Hersteller
- Überprüfe die Leistungsfähigkeit und Effizienz der Panels
- Berücksichtige die Garantie- und Lebensdauer des Solarpanels
Ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis garantiert eine rentable Investition in ein hochwertiges Solarpanel, das langfristig zuverlässige Energieerzeugung gewährleistet.
4. Montage und Installation von Balkon Solarpanels
Für die Montage und Installation von Solarpanels auf dem Balkon müssen einige wichtige Schritte beachtet werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen:
- Standortbestimmung: Wähle einen sonnigen Standort möglichst ohne Beschattung, um die Effizienz des Solarpanels zu maximieren.
- Befestigung: Sichere das Solarpanel fest auf dem Balkon, z.B. mit speziellen Halterungen oder Klemmen.
- Kabelverlegung: Verlege die Kabel sorgfältig und wetterfest, um eine sichere Stromübertragung zu gewährleisten.
- Wartung: Reinige regelmäßig das Solarpanel von Schmutz und Staub, um die Leistungsfähigkeit zu erhalten.
Mit diesen Schritten kannst du dein Solarpanel für den Balkon optimal montieren und installieren.
4.1 Befestigungsmöglichkeiten
Hier sind einige beliebte Befestigungsmöglichkeiten, die sich ideal für Solarpanels für Balkone eignen:
- Balkongeländerhalterung: Eine sichere und einfache Option, um das Solarpanel am Balkongeländer zu befestigen.
- Balkonklemmen: Diese Klemmen ermöglichen eine flexible Montage des Solarpanels an der Balkonbrüstung ohne Bohren.
- Balkonständer: Für den Fall, dass keine anderen Befestigungsoptionen verfügbar sind, kann ein spezieller Ständer auf dem Balkon platziert werden.
In unserem Sortiment bieten wir dir verschiedene Solarpanel Halterungen an. Beliebt sind vor allem die grössenverstellbaren Balkonhaken. Dadurch, dass sie verstellbar sind, eignen sie sich für runde sowohl als auch eckige Handläufe und bieten einen stabilen Halt.
4.2 Ausrichtung und Neigungswinkel
Die Ausrichtung und der Neigungswinkel des Solarpanels sind entscheidend für die Effizienz der Energieerzeugung.
- Südausrichtung: Platziere das Solarpanel idealerweise in Richtung Süden, um die bestmögliche Sonneneinstrahlung zu erhalten.
- Neigungswinkel: Der optimale Neigungswinkel beträgt ca. 30 bis 35 Grad, um die Sonnenstrahlen optimal zu nutzen.
- Schatten: Vermeide Schattenwurf durch Bäume oder Gebäude, da dies die Leistung des Solarpanels beeinträchtigen kann.
Tipp: Die Metallbügel zur Solarpanel Montage am Boden lassen sich im Winkel von 25° oder 65° positionieren und gewähren dir im Sommer wie auch im Winter eine optimale Ausrichtung.
4.3 Anschluss und Verkabelung
Beim Anschliessen des Solarpanels ist es wichtig, einige Schritte zu befolgen, um eine effiziente und sichere Verkabelung zu gewährleisten:
- Positionierung: Platziere das Solarpanel an einem sonnigen Ort, um maximale Sonneneinstrahlung zu gewährleisten.
- Kabelverbindung: Verwende hochwertige Kabel und Steckverbinder, um Leistungsverluste zu minimieren.
- Verbindung zur Steckdose: Schliesse das Solarpanel bzw. den Wechselrichter ordnungsgemäss an der Aussensteckdose des Balkons ein. Nutze hierzu konforme, vor Spritzwasser geschützte Stecker.
Es ist ratsam, die Anschlussanweisungen des Herstellers sorgfältig zu lesen und eventuell professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um eine einwandfreie Installation sicherzustellen. Damit bist du bereit, die Vorteile deines Solarpanels in vollem Umfang zu nutzen.
5. Fazit und Zusammenfassung
Solarpanels für den Balkon bieten eine praktische Möglichkeit, um Sonnenenergie effizient zu nutzen. Die Auswahl des besten Solarpanels hängt von individuellen Bedürfnissen und den Gegebenheiten ab. Hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte:
- Vergleich der Leistung: Achten Sie auf die maximale Leistung und Effizienz des Solarpanels für Ihren Balkon.
- Grösse und Platzbedarf: Wählen Sie ein Panel, das auf Ihrem Balkon ausreichend Platz bietet.
- Montageoptionen: Prüfen Sie, ob das Panel einfach zu montieren ist und den örtlichen Gegebenheiten entspricht.
Letztendlich sollte das ideale Solarpanel für den Balkon Ihren spezifischen Anforderungen entsprechen und eine optimale Energiegewinnung gewährleisten.
In unserem Shop verkaufen wir ausschliesslich hochwertige steckbare PV Anlagen, wahlweise mit oder ohne Stromspeicher, welche die Schweizer Gesetzgebung zu 100% einhalten sowie über alle nötigen Dokumente verfügen.